Lager - Begriffe - ABC
Die ABC Methode ist nicht nur für das Lager, sondern z.B. auch bei Kunden anwendbar und kann im Lager auch mit anderem wie z.B. der FIFO Methode kombiliert werden.
https://www.rajapack.ch/verpackungsnews/lagerverfahren-warenlagerung
Welches Lagerverfahren für Ihre Warenlagerung?
Ob in der Produktion oder im Verkauf – überall fehlt es an ausreichend Platz für die Warenlagerung. Bei der Organisation eines Lagerhauses kommt es aber auf viel mehr als nur den verfügbaren Raum an. Zum einen müssen immer ausreichend Waren vorrätig zu haben, um Engpässe zu vermeiden. Andererseits sollen aber nicht übermässig Waren gelagert werden, um Platz und somit Kosten einzusparen. Die richtige Lagermethode muss daher für die optimale Kommissionierung sowohl die Lagerraumgestaltung als auch Produktsortierung berücksichtigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/ABC-Analyse
Die ABC-Analyse wurde von H. Ford Dickie, einem Manager bei General Electric, im Jahr 1951 in seinem Artikel „ABC Inventory Analysis Shoots for Dollars, not Pennies“[1] erstmals beschrieben. Grundlage der Methode bildeten die Arbeiten von Vilfredo Pareto, mit dessen „80/20 Regel“ (Paretoprinzip) sowie die nach Max Otto Lorenz benannte Lorenz-Kurve. Damit fanden deren Erkenntnisse in der Theorie der Unternehmensführung ihre Anwendung.
Dickie stellt in seinem Artikel klar, dass die ABC-Analyse dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und beschreibt fünf Vorteile der Methodik.
https://www.weclapp.ch/lexikon/abc-analyse/
Was ist eine ABC-Analyse?
Eine ABC-Analyse wertet die Entscheidungen eines Unternehmens wie bspw. Komponenten einer Stückliste am Umsatz und bringt sie in eine Reihenfolge, was die Darstellung vereinfachen soll. A sind am obig genannten Beispiel die teuersten aber auch wichtigsten Komponenten, von denen keine hohen Mengen benötigt werden und C somit die günstigsten, nicht ganz so wichtigen Komponenten mit hohen Mengen.Mit der ABC-Analyse Prioritäten setzen
Der Gedanke hinter dieser Methode ist, dass bereits ein relativ geringer Ressourceneinsatz einen verhältnismäßig großen Anteil zum Erfolg beiträgt, wenn er an der richtigen Stelle erfolgt. Die Ressourcen sind dabei nicht nur finanzieller oder materieller Natur, sondern auch die Zeit in Form von Arbeitsaufwand spielt eine Rolle, denn Zeit ist Geld. Die ABC-Analyse zeigt, wo sich besonderes Engagement lohnt und wo Durchschnittsbemühungen ausreichen.
https://www.business-wissen.de/hb/abc-analyse-beispiel-mit-e..
Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Einteilung von Kunden, Produkten, Material und anderen Objekten in drei Klassen oder Kategorien: A, B oder C. Die Objekte werden mit einer für die Analyse relevanten Kenngröße beschrieben und dann nach dieser Kenngröße sortiert. Dadurch entsteht eine Liste, in der das wichtigste Objekt an erster Stelle steht (Element der A-Kategorie) und das unwichtigste Objekt an letzter Stelle (Element der C-Kategorie). Die Grenzen zwischen A-, B- und C-Kategorie werden im Einzelfall festgelegt.
https://www.mecalux.de/blog/abc-analyse-vorteile
Die ABC-Analyse ermöglicht es, die Verteilung der verschiedenen Waren innerhalb des Lagers nach ihrer Relevanz für das Unternehmen, ihrem Wert und ihrem Umsatz zu organisieren. Diese betriebswirtschaftliche Methode priorisiert die Beschaffung und Platzierung von Produkten nicht nach Volumen oder Menge, sondern nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für das Unternehmen.
Die ABC-Analyse basiert auf dem Pareto-Prinzip oder der 80/20-Regel, was bedeutet, dass 20% des Aufwandes für 80% der Ergebnisse verantwortlich sind. Auf das Lager angewendet heißt das: 20% der Artikel generieren 80% der Warenbewegungen, während 80% der Produkte die restlichen 20% der Bewegungen erzeugen.
https://www.epg.com/logistik-know-how/lexikon/abc-analyse
Was ist eine ABC-Analyse?
Die ABC Analyse ist ein analytisches Hilfsmittel aus der Betriebswirtschaft. Sie hat das Ziel, Artikel mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen zusammenzufassen und in verschiedene Klassen einzuteilen. Die Beurteilungskriterien können unterschiedlich sein. Im Bereich des Controllings ist z.B. die Wertigkeit der Artikel von Bedeutung. Im Lagerbereich wird eher die Zugriffshäufigkeit auf die einzelnen Artikel betrachtet. Das Analyse-Verfahren ist besonders für intralogistische Zwecke geeignet, da sich mit etwas Planungsaufwand bereits ein hoher Nutzen für die Effizienz des Lagers ergeben kann. Eine frühzeitige Investition in eine professionelle Lagerplanung kann sich demzufolge schnell rentieren.
https://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Blog/Posts/Archiv/abc-analyse...
ABC-Analyse in sieben Schritten
Die ABC-Analyse (Always Better Control) ist ein wichtiges und dennoch einfaches Hilfsmittel, um das Verhältnis von Aufwand und Ertrag anhand einer IST-Situation darzustellen und so zwischen wesentlichen und weniger wichtigen Sachverhalten zu unterscheiden. Am häufigsten verbreitet ist dieses Modell in der Materialwirtschaft, wo sich mit Hilfe dieser Analyse unter anderem die Lagerkosten besser kontrollieren lassen. Doch seine Anwendung muss sich nicht nur auf Beschaffung, Lagerung und Lieferung beschränken. Das Instrument lässt sich für viele betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse heranziehen, wie folgenden Beispiele zeigen: (auf der Website)
https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/abc-analyse
Was ist eine ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse hilft dem Lageristen bei der Prioritätensetzung z.B. von Artikeln und Kunden. Diese werden nach individuellen Bedürfnissen sortiert und klassifiziert.
Es wird unterteilt in die drei möglichen Klassen:
A: sehr wichtig mit meist geringen Mengenanteil und hohem Wertanteil. Das bedeutet, dass wenige Artikel einen erheblichen Anteil zum Lagerwert beitragen.
B: wichtig mit meist durchschnittlichem Anteil an Mengen und Wert.
C: weniger wichtig mit meist sehr großem Mengenanteil, jedoch geringen Lagerwert.
Mit Hilfe dieser Klassifizierung können Artikel in der Kategorie A intensiver betreut werden als die Artikel in Kategorie C, da diese den höheren Umsatz generieren.
In der Lagerhaltung wird die ABC-Analyse angewandt, um Zugriffshäufigkeit identifizieren zu können und bietet eine IST-Situation. Zusätzlich werden die Artikel mit Hilfe der Analyse nach ihrem relativen Anteil am Gesamtwert des Lagerbestands in die drei Kategorien unterteilt.
https://mind-logistik.de/knowhow/abc-analyse/
ABC-Analyse
Kunde ist nicht gleich Kunde und Produkt ist nicht gleich Produkt: Der eine kauft viel und regelmäßig bei Ihnen ein, der andere nur gelegentlich. Das eine verkauft sich wie geschnitten Brot, ein anderes eher mäßig. Sicherlich würden Sie bessere Kunden anders behandeln als weniger gute und wertvollere Produkte z. B. mit mehr Aufwand beschaffen als andere, oder? Hier kommt die ABC-Analyse ins Spiel.
https://studyflix.de/wirtschaft/abc-analyse-2316
Was ist eine ABC Analyse? Im folgenden Beitrag erklären wir dir anhand eines Beispiels, wie du mit diesem Analysetool aus der BWL einen Bereich deines Unternehmens klassifizierst und priorisierst.
Du willst noch schneller erfahren, was eine ABC Analyse ist? Dann schau dir jetzt unser Video dazu an! (NUR auf der Website)
ABC Analyse einfach erklärt
Mit der ABC Analyse teilst du Objekte (z.B. Produkte, Kunden) aus einem Bereich deines Unternehmens in die Klassen A, B und C ein, abhängig davon, wie wichtig diese Objekte für dein Unternehmen sind. Du kannst zum Bespiel deine Kunden, dein Material oder deine Projekte nach ihrer Wichtigkeit ordnen.
Dazu werden Kennzahlen wie Umsatz, Kosten oder Zeitaufwand verwendet. Alle Objekte, die du in Klasse A einteilst, sind sehr wichtig für dein Unternehmen, Klasse B ist wichtig und alle, die du der Klasse C zuordnest, sind weniger wichtig. Klasse A = Sehr wichtig Klasse B = Wichtig Klasse C = Weniger wichtig
Für jede der drei Klassen kannst du anschließend unterschiedliche Methoden und Strategien wählen.
VIDEOS
ABC Analyse einfach erklärt - Berechnung, Beispiel, Lösung, kumulieren und grafisch darstellen, BWL
ABC-Analyse vs XYZ-Analyse vs GMK-Analyse: Lageranalysen in der Praxis
10.06.2021 Bestandsoptimierung & Bestandsmanagement: Lieferbereitschaft erhöhen, Versorgungssicherheit erhöhen und Kapitalbindung senken
Erfahre von Michael Schnepf, was der Unterschied zwischen einer ABC, XYZ und GMK-Analyse ist und wie diese in der Praxis zum Einsatz kommen.
Lagerbestand reduzieren - ABC/XYZ-Analyse in EazyStock
16.10.2021 Bestandsoptimierung & Bestandsmanagement: Lieferbereitschaft erhöhen, Versorgungssicherheit erhöhen und Kapitalbindung senken
Wie funktioniert die ABC/XYZ-Klassifizierung in EazyStock? In diesem Video stellt dir Felix Kogler die Umsetzung dieser Analysen in EazyStock vor.
ABC-Analyse - einfach erklärt!
ABC Analyse | einfach erklärt | Beispielaufgabe | Beschaffungswirtschaft | wirtconomy
Dieses Video erklärt und veranschaulicht die sogenannte ABC-Analyse in der Beschaffungswirtschaft / Materialwirtschaft. Hierzu wird die ABC-Analyse mithilfe einer konkreten Beispielaufgabe Stück für Stück besprochen.
ABC Analyse gaaanz einfach!
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der ABC-Analyse. Das ist wie immer gaaanz einfach! Wir schauen uns an warum man die ABC- Analyse macht, wie man sie mit der Tabelle durchführt, wie man sie zeichnet und welche Schlussfolgerungen sich aus der ABC-Einteilung ergeben.